HaloSense "Zero" - Freies Chlor / Gesamt Chlor - Analysegeräte
Die HaloSense-„Zero“-Reihe von Analysegeräten und Reglern für freies Chlor nutzt die aktuell modernsten und besten weltweit erhältlichen Chlorsensoren. Es handelt sich um Membransensoren, die weniger empfindlich auf pH-Schwankungen reagieren als Standard-Amperometriesensoren, keine Reagenzien benötigen, äußerst stabil sind, dafür ausgelegt sind, auch längere Zeiträume ohne Chlor im Probenwasser zu überstehen, und durch reduzierten Wartungsaufwand sowie geringere Gesamtkosten überzeugen
|
Hauptmerkmale
- Amperometrische Sensoren – anerkannt nach US-EPA-Methode 334.0
- Sensoren für Freies Chlor - Gesamt Chlor - Zero Chlor
- Keine chemischen Reagenzien – geringere Betriebskosten
- Stabil und zuverlässig – ausgezeichnete Prozesskontrolle
- Geeignet für Anwendungen mit Null-Chlor im Wasser
- Bis zu 6 Monate zwischen Wartungsintervallen
- Bis zu 3 Monate zwischen Kalibrierungen
|
Funktionsprinzip
Der membranbasierte, amperometrische Chlorsensor ist mit einer dritten Referenzelektrode ausgestattet, die Nullpunktdrift eliminiert. Durch dieses einzigartige Design ist in der Regel keine pH‑Korrektur erforderlich – Reagenzien entfallen vollständig. Bei den meisten Chlorsensoren nimmt die Sensorantwort mit der Zeit ab, wenn sie in chlorfreiem Wasser betrieben werden. Dadurch sind solche Sensoren für Anwendungen, in denen üblicherweise kein Chlor vorhanden ist oder aktiv entfernt wird, kaum geeignet. HaloSense „Zero“ überwindet diesen Nachteil und ermöglicht eine langfristige, zuverlässige Messung auch in Anwendungen mit normalerweise „Null-Chlor“.
|
Anwendung in der Wasseraufbereitung
- Chlordosierung
- Nach der Chlorentfernung (Dechlorierung)
- Vor der Umkehrosmose (pre‑RO)
- Nach Aktivkohlefiltern
|
Grundsätzliches
- In Deutschland und der EU sind amperometrische Sensoren für freies Chlor weit verbreitet.
- Sie werden in Trinkwasserwerken, Schwimmbädern, Kühlkreisläufen und der Lebensmittelindustrie als Echtzeitmessungen im 24/7 Betrieb eingesetzt.
- Typischer Vorteil: kontinuierliche Online-Messung, kein Reagenzienverbrauch, geringe Betriebskosten.
- Für amtliche Nachweise wird zusätzlich regelmäßig eine DPD-Handmessung durchgeführt.
- Die Sensoren sind daher ideal als Betriebs- und Steuerungsinstrumente, während die DPD-Methode die behördliche Referenz bleibt.
|
pH-Kompensation Für einige Anwendungen mit hohen und stark schwankenden pH‑Werten kann eine pH‑Kompensation die Genauigkeit der Chlormessung verbessern.
|
Autoflush (Automatische Spülung) HaloSense „Zero“ kann mit einer automatischen Selbstreinigung ausgerüstet werden, die in benutzerdefinierten Intervallen spült – ohne Bedienereingriff. Autoflush ist besonders nützlich in der Lebensmittelverarbeitung, der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in vielen Anwendungen, bei denen sich Feststoffe im Probenstrom ansammeln können.
|
Technische Spezifikationen Chlorsensor- Sonde
- Membranbedecktes, potentiostatisches, chrono‑amperometrisches
Drei‑Elektroden‑System - mit minimaler Drift, schnell und trotzdem stabil
- Messgröße: Freies Chlor / Totales Chlor
- Messbereich: je nach gewähltem Sensor:
- 0,01–2 mg/l (ppm)
- 0,01–5 mg/l (ppm)
- 0,01–10 mg/l (ppm)
- 0,01–20 mg/l (ppm)
- 0,01–200 mg/l (ppm)
- Auflösung: 0,01 mg/l (ppm) / 0,1 bei 0-200 mg Messbereich
- Wiederholbarkeit: ±5 %
- Stabilität: ≈ –2 % pro Monat (ohne Kalibrierung
-
Arbeitselektrode: Gold, Gegenelektrode: Edelstahl,Referenzelektrode: Silber/Silberhalogenid
-
Membranmaterial: Mikroporöse, hydrophile Membran
-
Durchflussrate: ca. 0,5 l/min (min. 0,2 l/min)
- Temperaturbereich: >3 °C bis <50 °C
- Temperaturkompensation: Automatisch mittels integriertem Thermistor
- pH-Bereich: pH 6 bis pH 9
- Erst-Polarisation: ca. 6 Stunden, Re-Polarisation: ca. 30 Minuten
- Ansprechzeit: T90 ≈ 120 Sekunden
- Nullpunktabgleich: Nicht erforderlich
- Kalibrierung: Manuell mittels DPD-Methode
- Werkstoffe Gehäuse/Benetzungsteile: PVC, Silikon, Polycarbonat, Edelstahl
- Abmessungen Sensor: Ø ca. 25 mm, Länge 175 mm
- Wartungsintervalle: Membran 12–18 Monate, Elektrolyt 3–6 Monate
- Interferenzen: Hohe Gehalte anderer Oxidationsmittel (z. B. Ozon, Chlordioxid)
|
Analysatoren: Die HaloSense-„Zero“-Sensoren und Durchflusszellen sind mit verschiedenen Reglern erhältlich und bieten dieselbe hohe Leistung mit unterschiedlichen Kommunikations-, Anzeige- und Steuerungsoptionen. Wählen Sie einfach den CRONOS®, CRIUS® oder CRATOS® Controller, um ein hochwertiges Chlormessgerät mit genau den benötigten Funktionen zum niedrigstmöglichen Preis zu erhalten.
|
CRONOS - Leistungsstark und preiswert - Bis zu 3 Sensoren
|
CRIUS - Überlegen und preiswert - Bis zu 6 Sensoren |
CRATOS - Controller mit Maximalausstattung - Bis zu 12 Sensoren |
|
|
|
|
|