| Produktgruppe: Prozessbeobachtung | 
| Technologie: | 
- Partikelmesstechnik und Korngrößenverteilung mit Hilfe von Prozesskameras und CANTY VISION Auswertesoftware
 
- Bildverarbeitung in Echtzeit für zweidimensionale Partikelanalyse
 
- Ethernet Kamerasysteme und Verarbeitung
 
 
 | 
| Anwendung: | 
- Die Partikelanalyse in Flüssigkeiten sowohl im Produktionsreaktor, als auch in der Zirkulationsleitung ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Produktverbesserung oder Steigerung der Ausbeute
 
- Im Gegensatz zur manuellen Labor- Siebung des fertigen Produktes nach der Herstellung kann hiermit bereits sehr frühzeitig in den Prozessablauf eingegriffen werden
 
- Die Partikelanalyse arbeitet automatisch und vermeidet damit die bedienerabhängigen Fehlereinflüsse bei Handsiebungen
 
- Zusätzlich auswertbar neben Größen und Flächen sind Farbe und Form der Partikel
 
- Hier dargestellt: Messung in der Rezirkulationsleitung
 
- Einsetzbar in:
- Kristallisation
 
- EPS -Polystyrol
 
- Polymere
 
- Nahrungsmittel- Öl- Wasser- Bohrmittel- Toner- Analyse
 
- Abwasseranalyse
 
- Treibstoffanalyse
 
 
 
 
 
 | 
| Hauptmerkmal: | 
- Komplette Messeinheit bestehend aus Kaltlichtquelle und Prozesskamera angeschlossen an die Bildverarbeitung mittels PC
 
- Die CantyVision Software analysiert die erhaltenen Bilder in Echtzeit und wertet zwei dimensional folgende Werte aus:
- Größe
 
- Länge
 
- Breite
 
- Längen / Breitenverhältnis
 
- Verteilung
 
- Abgeleitete Größen wie Form oder Volumen
 
- Prozentwerte vergleichbar mit einer Siebanalyse als passierende Partikel ermittelt nach Hauptachsen oder Nebenachsenwert
 
 
 
- Speicherung der gemessenen Werte und Ausgabe mittels 4...20 mA, OPC, Datenbank, EXCEL- Tabelle
 
- Das Standard Video Format kann aufgezeichnet werden auf lokalen Festplatten oder im Netzwerk
 
- Justierbare Durchflusszelle mit Messspalt von 0...1/2 Zoll zum direkten Einbau in die Rohrleitung
 
- Messung ab 0,7µ
 
 
 | 
| Kundennutzen: | 
- Direkte Bildanalyse über Prozesskamera, keine Lasermessung
 
- Life Video der Partikelströme und damit volle visuelle Kontrolle des Messvorgangs
 
- Voll ausgeleuchtete Messung mit Kaltlicht ohne die Gefahr des Anbackens der Medien an der Lichtscheibe
 
- Die kalibrierte Messung der Länge, Breite, Fläche ergibt mehr Prozessparameter als jede Handsiebung im Labor
 
- Korrelation möglich zur Laboranalyse
 
- Leichte Einrichtung der Messung durch "ziehen eines Messfensters" zur Bestimmung des zu analyserenden Bereiches.
  Außerhalb liegende Bereiche werden nicht betrachtet 
- Mehrere Messungen mit einem System:
  Öl in Wasser, Wasser in Öl, Feststoffe, Luft 
- Kalibrierung mittels Referenzlinien oder Gitter
 
- Video in Echtzeit
 
- In- Line Messung ohne Probeentnahme
 
 
 | 
| Zulassungen: | 
FM, CSA, CENELEC, NEMA 4,   EEx d II C T6(45Watt), T5(70Watt), T4(80Watt) je nach Leistung der Lampe | 
| Eigenschaften: | 
- Messbereich: 0,7 µ ... 4800 µ
 
- Fusionsglas als hermetische Trennung gegenüber dem Produkt
 
- Kaltlichtquelle mit Lichtleitern zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Beobachtungsfensters
 
- CCD - Technik für Hochgeschwindigkeits Bildverarbeitung
  bis 1/100000 s Verschlusszeit 
- Gigabit Ethernet Technik, bis zu 4 Video Eingänge
 
- Videoformate:
- EIA (s/w) und NTSC (Color) - US Formate
 
- CCIR (s/w) und PAL (Color) - Europäische Formate
 
 
 
 
 
 
 | 
| Sonder-Software: | 
  | 
- Verfügbar für Polystyrol- Größenauswertung und Partikelanalyse
 
 
 | 
| Technik: | 
- Anschlüsse: 1/2 Zoll bis 8 Zoll
- Flansche in DIN ANSI,
 
- TriClamp
 
- Swagelock
 
 
 
- Material benetzte Teile: Edelstahl 316L, Hastelloy
 
- 25 bar max, optionell bis 600bar
 
- 230 VAC 50 Hz, (120 VAC/60 Hz)
 
- IP 66, NEMA4
 
 
 
 |